MGF + MGTF
Checkliste 
zurück
Impressum
Gästebuch
MGF-Links
Checklisten Stand 16.06.2012
Europas grosser Automarkt
ADAC-Mitgliedschaft und Leistungen
 

Diese Liste soll eine Hilfe für alle sein, die sich einen MGF oder MG TF kaufen wollen. Sie entstand 1999 in einer Gemeinschaftsarbeit mit mehreren Leuten, die schon einige Erfahrungen mit dem MGF gesammelt hatten. Das Y2000 Modell dürfte im Wesentlichen die gleichen Punkte umfassen, da am Fahrwerk nichts geändert wurde. Änderungen der Elektronik sind in der Liste berücksichtigt.
Der MG TF hat anstatt der hydraulischen Federung Standard Stahlfedern und wurde zuletzt mit einer Glasheckscheibe anstatt der PVC Scheibe geliefert.,
Als Checkliste (auch gegen Garantie-Ende !!) kann sie auf kleine Schwachstellen am MGF / TF hinweisen und hilft diese rechtzeitig zu erkennen. Ihr solltet die Liste auch ruhig mit zur Abnahme eines neuen MGF / TF beim Händler benutzen. Also am Besten diese Liste ausdrucken und mitnehmen ... Ich würde mich freuen, wenn Ihr mir sagt, wie Ihr diese Checkliste findet und ob Sie Euch beim Kauf geholfen hat. 

ACHTUNG ! Die neuen Modelle ab MY2000 haben fast identische Grundsätze; MGTF weicht bezüglich Federung und Motordetails ab.

NG = allgemeiner Tip für den Kauf (sowohl Neu- und Gebrauchtkauf)
N = besonderer Tip für Neuwagen-Kauf
G = besonderer Tip für Gebrauchtwagen-Kauf
 
 

 Prüfpunkte  I. O. Mangel   Anmerkung
Probefahrt (evtl. Motorgeräusche, Klappern, o.ä.? )      
Betanken      
zitternde Tachonadel ? Nur MGF bis MY2000 mit mechanischem Kilometerzähler      
Geradeauslauf ?      
Bremsen / Bremsleitungen ?      
verstellte Außenspiegel ?  (Nur frühe MGF bis MY1999)      
Reifen vorne, übermäßiger Innenabrieb ? MGF      
Unterboden ?      
Radaufhängung vorn Rost ?      
allg. Lackqualität ?      
Spaltmaße gleichmäßig ?       
Fahrzeughöhe (MGF) ?      
Dichtungen Seitenscheibe / Softtop ?       
Dichtungen A-Säule ?      
Frontscheibe ?      
Heckscheibe zerkratzt ? (PVC Heckscheibe)      
Verdeck / Softtop ?       
Seitenscheiben verkratzt ?       
Alarmanlage  / Innenraumüberwachung ?      
Innenraum trocken ?      
Kofferraum trocken ?      
Lederausstattung ?      
Tankstutzen + Tanken?      
Stopper Heckklappe ?      
Kühlwasserstand ?       
Serviceheft: Intervalle eingehalten ?      
Schlösser und Tankdeckel      
Wagen inkl. Zubehör komplett ?      
VVC oder MPI ?      
MK1 oder MK2 (MY2000) MGF Trophy, oder TF115 oder TF135 oder TF 160      
MGTF mit Stahlfedern      

Details zu den o.a. Checkpunkten

Ihr solltet mit dem MGF /TF eine ausgiebige Probefahrt unternehmen. Die Kupplung sollte leichtgängig zu Treten sein. Die Gänge sollten einwandfrei zu schalten sein, der Rückwärtsgang möglichst ohne Getriebegeräusche. Der Wagen sollte aus niedrigen Drehzahlbereichen ohne "Stottern" beschleunigen, das Gaspedal sollte ohne zu klemmen zurückkommen. Unbedingt das Radio während der Probefahrt ausschalten ! Siehe außerdem Tachowelle, Geradeauslauf, Bremsen und Reifen. Ihr solltet nach Möglichkeit darauf achten, daß der Reifendruck vorne mindestens 1,8 und hinten 2,1 (bei Serienbereifung) beträgt ! Den Motor wird mancher vorn vergeblich suchen, da MGF/TF heckangetrieben mit Mittelmotor zwischen den Sitzen und dem hinteren Kofferraum ausgestattet ist. Für Service, Ölwechsel etc. muß das Stoffdach hinten hochgelappt werden, der Teppich mit der Dämpfungsplatte herausgenommen, und die darunter liegende Motorplatte mit 11 Schrauben entfernt werden.
 zurück zur Checkliste

Während der Probefahrt bei ca. 40 bis 60 km/h und 105 - 120 km/h darf die Tachonadel nicht übermäßig zittern. Da gibt es mehrere Ansätze zur abhilfe, wie z.B. Veränderung der Lage der Welle im Frontraum unter der schwarzen Abdeckung) Ist das Zittern stärker, dann die Tachowelle Stück für Stück austauschen. Manchmal ist auch bei ca. 50 km/h ein Laufgeräusch der Tachowelle zu hören. Bei defekter Tachowelle geht auch die Servolenkung nicht mehr.

Der neuere Typ hat keine Tachowelle am Getriebe angeflanscht. Stattdessen sitzt am Getriebe ein elektronischer Hall-Geber (Magnet-Sensor).
Das Geschwindigkeitssignal wird über Kabel elektrisch übertragen Daher sind Fehlerquellen der Sensor selbst, oder die Steckverbindung am Getriebe und die Leitung zum Tacho.


 zurück zur Checkliste

Im Geschwindigkeitsbereich von ca. 80 bis 100 km/h auf ebener Straße fahren. Nicht mit der Bremse arbeiten, nur mit dem Gaspedal ! Bei beiden folgenden Tests darf der Wagen nicht abwechselnd nach rechts oder links ziehen, sondern soll sauber geradeaus laufen. Das Lenkrad dabei nur ganz lose halten.

Wenn der Wagen bei beiden Tests nicht sauber geradeaus läuft, deutet das auf Spur-Fehler und Probleme an der Rad- bzw. Achsaufhängung hin.
Reparaturkosten bei Fehlern an der Vorderachse/Lenkung, ca. EUR 350,
Wenn die Hinterachse die Ursache ist, dann wird es erheblich billiger, weil diese Reparatur ohne Demontage des Hilfsrahmens erfolgen kann.
Bei MGF
über 100.000km können auch die Rollenlagerfüsse verrostet sein. Gummiabdeckungen checken.
Oft findet man auch Autos mit Mischbereifung ( Reifen von verschiedenen Marken auf einer Achse) Dies wird ausdrücklich wegen unkontrolliertem Verhalten nicht empfohlen.

Das Auto verfügt über eine elektrische Servolenkung EPAS (bis 1998 optional, ab MY1998 immer). Sollte im Stand oder bei Anfahren die Lenkung sehr stark zu einer Seite ausschlagen liegt hier ein Fehler vor.

Anmerkung:
Wenn dieser Test negativ verläuft, ist der Wagen in einer Werkstatt gewartet worden, die mit Vorsicht zu betrachten ist, sofern er bereits Inspektionen in 1998 hinter sich hat ! Unbedingt die Reifen auf Innenabrieb checken und die Fahrzeughöhe kontrollieren.
 zurück zur Checkliste

Der Wagen darf beim Bremsen (trockenes Wetter) nicht nach rechts bzw. links ziehen. Wenn der Wagen bei Geradeauslauf-Test bereits Probleme hatte, gibt dieser Test allerdings keine verwertbare Aussage. Es dürfen beim Bremsen keine Vibrationen merkbar sein.
Starke Richtungswechsel beim Bremsen haben häufig eine ganz andere Ursache. Bei einem Auto ist nämlich zunächst die Hinterachse die richtungsbestimmende Komponente. Ausgeschlagene Dämpfungsbuchsen der Querlenker oder Zugstangen können bei Lastwechsel die Ursache für schwammiges Fahrverhalten sein.
Die Bremsleitungen bei MGF bis MY2000 neigen unterhalb des Tankstutzens am Verteiler-T-Stück zum Rosten. An dieser Stelle ist bei späten MGF und TF die nässespeichernde, rostfördernde Filzdämpfungsplatte nicht mehr vorhanden.
 zurück zur Checkliste

Bei älteren Modellen konnte sich während der Fahrt bei hoher Geschwindigkeit der manuell einstellbare Außenspiegel verstellen. Nach Demontage des Spiegels kann man ggf. versuchen die Federspannung durch herunterdrücken der Spannfederscheibe zu erhöhen. Defekte Spiegelgläser sind als Ersatzteil erhältlich.
MGF ab MY2000 habe nur noch elektrisch verstellbare Spiegel. MG TF ebenfalls.
 zurück zur Checkliste

(Der MGF neigt dazu, an den Vorderreifen einen überdeutlichen Innenabrieb zu haben. Das wird durch eine falsche Fahrwerks Spureinstellung, Fahrhöhe oder wenn nur ein Reifen betroffen ist durch ggf. ausgeschlagene Kugelgelenke an Querlenkern oder Lenkung (Spurstangenendstücke) verursacht. Im Extremfällen können Reifen schon nach 7Tkm innen völlig abgefahren sein. Wer immer einen MGF bei einem Händler kauft (egal ob neu oder gebraucht) sollte unbedingt auf einer Fahrwerksvermessung inkl. Protokoll bestehen. Durch das Mittelmotorkonzept des MGF muß natürlich ein Kompromiss zwischen Reifenabrieb vorne (ist stärker als mit Frontmotor) und Fahrverhalten gefunden werden.

zurück zur Checkliste

Einige MGF/TF (besonders Ganzjahreswagen) können am Unterboden schon nach ein oder zwei Jahren erheblich Roststellen aufweisen, ihr solltet beim Händler vor dem Kauf darauf bestehen, einen Blick auf den Unterboden zu werfen, einige Schäden sind allerdings auch ohne Hebebühne prüfbar. Sehr Euch unbedingt folgende potentielle Roststellen an:

Hier gibts die o.a. Bilder als Index.
zurück zur Checkliste

Die vordere Radaufhängung neigt zu Rostschäden, konkret ist der untere Querlenker betroffen.

 zurück zur Checkliste

Die Lackqualität ist oft recht bescheiden. Den Wagen auf allgemeine Lackfehler absuchen, insbesondere an der Fronthaube, an den Türen, sowie den vorderen Kotflügeln. Es soll MGF geben, bei denen der Lack im Bereich der Türschweller gerissen ist und sich dort sogar als 'Platte' vom Blech trennt. Außerdem das hintere Abschlußblech an den Nahtstelle auf Lackierungsmängeln überprüfen. Den Kofferraumdeckel öffnen und rund herum die Kotflügel auf Mängel untersuchen. Auf dem Kofferraumdeckel solten an den Seiten keine übermäßigen Kratzer/Dellen sein, sonst hatte ggf. der Vorbesitzer einen Gepäckträger lieblos installiert.
 zurück zur Checkliste

Bei einigen MGF hat die Fronthaube auf beiden Seiten zu den Kotflügeln unterschiedliche Spaltmaße. Außerdem die Türen und die Heckklappe auf gleichmäßige Abstände zueinander überprüfen. Es wurde schon oft MGF gesehen, bei denen die Kofferraumhaube auf das Rücklicht aufschlägt. Sollten die Abstände ungleichmäßig sein, unbedingt justieren lassen !
 zurück zur Checkliste

Die Fahrzeughöhe ist beim MGF "variabel". Da die Federn nicht aus Stahl sind, sondern nach dem Hydragas-Prinzip oben mit Gas und und unten mit Flüssigkeit nachfüllbar gefüllt sind. Das ganze ist dann auch noch temperaturabhängig. Mit einem Zollstock sollte man an der Vorderachse den Abstand von der Radmitte bis zum Kotflügel messen, er sollte bei 17 Grad Außentemperatur 368mm (+-10mm) betragen. Pro Grad Aussentemperatur ist mit 0,6mm Korrektur zu rechnen. Details hierzu gibt's hier WebSite.
Zu tief liegende MGF mögen vielleicht schick aussehen, weisen jedoch oft auf weiteren vernachlässigten Service hin.
 zurück zur Checkliste

Auch während eines starken Regenfalls darf an den Seitenscheiben kein Wasser eindringen. Evtl. kann man mit den Wagen mal ausnahmsweise durch die Waschanlage fahren und drin sitzen bleiben. Bitte nicht zu kleinlich sein, der MGF /TF ist ein waschechter Roadster und der ein oder andere Tropfen ist normal, mehr allerdings NICHT ! Mögliche Schwachstellen sind die Scheibe auf Höhe des Außenspiegels, oben an der Verbindung Verdeck / A-Säule / Dach und weiter hinten an der Stelle, wo das Dach beim Aufmachen einknickt. Dort ist jedoch auch die einzige offene Stelle, wo Innenluft entweichen kann.
Bei MGF bis ca 1998 bricht meistens der weisse oder orangefarbige Scheibenanschlag und die Scheibe fährt dann zu hoch.
Die Dinger sind durch den neuen dreiteiligen Stopper zu ersetzen.
Fährt bei einem MGTF oder nachgerüsteten die Scheibe zu hoch, dann rutscht der Stopper über den oben in der Tür montierten Anschlagwinkel. Das muß neu justiert werden.
 zurück zur Checkliste

Diese Dachdichtung wurden manchmal recht unsauber eingebaut, so daß entweder die Dichtmasse nach außen tritt oder bei starkem Regen Wasser in den Innenraum dringt. Teilweise kam es hier auch zu Lackierungsproblemen an den oberen Verbindungsstößen der A-Säule. Die Vorspannung des Softtops auf die Dichtung ist oft nicht korrekt eingestellt, weil Vorbesitzer versuchten dort Wassereinbrüche zu beeinflussen.
Ab MY2000 Modell ist dieser A-Frame in Wagenfarbe lackiert. Bei frühen MGTF löste sich die A-Frame Dichtung oft an den Seiten, wegen fehlerhafter Montage.
 zurück zur Checkliste

Die Frontscheibe auf Steinschlag untersuchen. Da der MG relativ niedrig liegt, kann es zu kleinen Sprüngen durch aufgewirbelte Steinchen des vorausfahrenden Wagens gekommen sein.
 zurück zur Checkliste

Die Heckscheibe sollte genauer angesehen werden, tiefe Furchen auf der Außenseite deuten darauf hin, daß der Vorbesitzer die Plastikscheibe im Winter mit dem Eiskratzer "bearbeitet" hat. Knicke können durch unsachgemäßes Zurückklappen des Daches dauerhaft in der Scheibe bleiben. Meist läßt sich das Ganze mit einer Polierpaste C1 Dr. Wack von A.T.U. ausbessern. Eine gerissene Heckscheibe kostet etwa >400 EUR im Original. Ersatz kann man jedoch auch wesentlich billiger bei einem örtlichen Sattler oder LKW Planen Hersteller erhalten (EUR 150).
Seit 2004 ist original oder im Zubehörhandel auch eine Glasheckscheibe mit Heckscheibenheizung erhältlich. Ist diese montiert, dann darauf achten, dass das Dach komplett in die hintere Lage geklappt werden kann, und die Glasscheibe unter dem Stoffdach auf der Motorabdeckung zu liegen kommt.
 zurück zur Checkliste

Das Verdeck auf Beschädigungen insbesondere im Bereich der Druckstellen durch das Gestänge untersuchen. Es soll welche geben, die oberhalb der unteren Ecken bei den Türen Löcher haben.
Es gibt zwei Verdeckausführungen. In 1997 wurde das neue Verdeck eingeführt. Das alte hat auf der rechten und linken Seite eine Längsnaht. Sondermodell Brooklands hat ein helles Dach. LE75 in DE ein rotes Verdeck. Bei MGTF tauchte 2002 ein Effekt auf, der dazu führte, dass der Stoff rechts oder links bei geöffnetem Dach wie von einer Schere eingeklemmt wurde. Dadurch entstanden dort Löcher. Abhilfe war zusätzliche Montage von je einem Gummizug an den Dachquerstangen, die auch verhindert, das Stange 2 sich hinter Stange 3 verhakt.
Das Verdeck bei den letzeten ca 600 MG TF (Bj 2005) ist mit einer kleinen Glasscheibe und Heckscheibenheizung ausgerüstet.
Falls das Verdeck durch Ungeübte nicht zu öffnen geht, dann liegt das meistens daran, das sich die zweite Querstange hinter der dritten verhakt.
Einfach beim Öffnen die zweite Stange mit einer Hand führen, dann klappt es. Bei späteren MGF/TF sind zwischen zweiter und dritter Stange extra Gummizugstreifen montiert (nachrüstbar), die das Verhaken verhindern.
 zurück zur Checkliste

Bei Gebrauchtfahrzeugen kann die Seitenscheibe durch schlechte Justage beim Öffnen und Schließen zerkratzen. Unbedingt justieren lassen. Bei Neufahrzeugen vom "kratzfreien" Auf- und Abfahren der Scheiben bei offenen bzw. geschlossenen Türen überzeugen !
 zurück zur Checkliste

Man sollte auch die Alarmanlage bzw. die Innenraumüberwachung (der Sensor liegt oberhalb der Stauklappen auf Schulterhöhe hinter der T-Bar zwischen den Sitzen) einem Test unterziehen. Nachdem man den Wagen in offenem Zustand mit dem Handsender verriegelt hat, darf es nach einer "Beruhigungszeit" vom max. 30 Sekunden nicht möglich sein, in das Wageninnere oder sogar an die Staukästen zwischen den Sitzen zu greifen, ohne daß der Alarm losgeht. Die Alarmanlage läßt sich in der Werkstatt in 16 (bei älteren Modellen in 3) verschiedenen Empfindlichkeitsstufen einstellen. Man sollte sich zusammen mit dem Händler Gedanken darum machen, welche Einstellung sich mit dem eigenen Gewissen vereinbaren läßt (es gibt auch Leute, die klemmen sowas ab...;-> )
MGF ab 2001 und MGTF haben das neue Alarmsystem mit Transponder im Zündschloß. Hier entfällt das Deaktivieren der Wegfahrsperre durch drücken eines Senderknopfes.
 zurück zur Checkliste

Im Innenraum unter die Fußmatten schauen, der Teppich darf nicht feucht oder klamm sein, evtl. deutet auch eine Verfärbung auf Feuchtigkeit im Wagen hin. Ebenso hinten die Hutablage auf Feuchte checken. Wenn der Wagen eine Klimaanlage hat, besonders auf die Stelle direkt unterhalb der Klimaanlage gucken, teilweise kann es zum Feuchtigkeitsaustritt gekommen sein.
Mögliche Wassereinbruchstellen in den Innenraum sind fehlende Ablaufschlitze in der Türdichtung unten.
undichte Schraubverbindungen an der Kupplungs-/Bremspedalplatte, und sogar undichte/ schlecht abgedichtete Schweißnähte in den oberen Ecken des Fußraums.
 zurück zur Checkliste

Den Boden des Kofferraums auf Feuchtigkeit untersuchen. Bekannte Wassereinbruchstellen sind u.A, die Dichtungen hinter den Heckleuchten und ggf. schlecht gedichtete Schweißnähte an der Motorschottwand. In den äußeren 4 ca. 30mm grossen runden Durchbrüchen der Heckklappe sollte Gummistopfen montiert sein.
 zurück zur Checkliste

Die Lederausstattung sollte vollständig sein (Sitze, Lenkrad, Schaltsack, Handbremse, Türverkleidung) , es gab in 1998 längere Wartezeiten bei der Serienlederausstattung. Dehalb kann es auch passiert sein, daß der Händler auf externe Sattlerfirmen zurückgegriffen hat, die z.T. schlechte Arbeiten geliefert haben (z.B. die Kopfstützen ohne den Lederkeder und außerdem oder schlecht genäht, Kopfstützenlöcher in der Lehne oft sind die so groß, daß man da reinsehen kann). Die Sitze auf Beschädigung des Leders prüfen (Kratzer, Risse,...)
 zurück zur Checkliste

Bei frühen Modellen des MGF gab es teilweise Probleme beim Tanken, weil das Benzin nicht schnell genug aus dem Tankstutzen in den Tank abfließen konnte. Evtl. mußte der Tankstutzen neu montiert werden oder der Verbindungsschlauch im Motorraum zum Tank hin war zu lang, bzw verknickt. In manchen Fällen war auch die Rückflußklappe im Tankrohr verklemmt.
 zurück zur Checkliste

Die Scharniere der Heckklappe sind auf beiden (!) Seiten durch einen Gummistopper "gepolstert", damit beim Aufmachen und Anschlagen an die Karosserie die Klappe nicht klappert (?!?! ;-> ), Prüfen, ob beide Stopper vorhanden sind. Die Stopper wurden 1998 durch eine verbesserte Ausführung ersetzt.
 zurück zur Checkliste

Unbedingt den Kühlwasserstand (regelmäßig) überprüfen, um einen HEAD GASKET failure (HGF = defekte Zylinderkopfdichtung) möglichst frühzeitig zu erkennen. Der Stand sollte sich unterhalb der Naht des Behälters bewegen und NIE wesentlich darunter oder gar über Max-Marke stehen !!! Ist nicht unbedingt ein Punkt für eine Kauf-Checkliste, aber gebranntes Kind scheut das Feuer... Die Dichtung und Art der ZKD Montage wurde April 2001 geändert (Stahlzentrierhülsen anstatt Kunststoff). Seit 2003 ist auch einen neue Dichtung aus Stahl (Multilayer) mit einer weichen Zwischenlage zum Zylinderkopf erhältlich.
MGTF ab 2005 haben einen Kühlmittelstand-Sensor montiert. Die Nachrüstung bei allen MGF /TF ist dringend zu empfehlen. (Elektronik z.B. von B&G)
 zurück zur Checkliste

Einhaltung der Serviceintervalle ist absolutes MUSS zumindest im ersten und den beiden folgende Jahren. 1 Jahr = Garantie, 2.+ 3 Jahr eventuell Kulanz möglich, wenn man auch nach längerer Zeit eine Reparatur mit Kostenübernahme durch Rover durchführen lassen will/muß ! Deswegen bei Kauf eines MGTF unbedingt das Serviceheft prüfen ! Folgende Inspektionen müssen bei MGF durchgeführt worden sein: 5tkm / 3 Monate, 20tkm / 12 Monate, 40tkm / 24 Monate, 60tkm / 36 Monate, 80tkm / 48 Monate, 100tkm / 60 Monate, usw.
Seit MGTF beginnen die Serviceintervalle nicht mehr bei 5Tkm, sondern später.
 zurück zur Checkliste

Folgendes Zubehör muß in jedem Fall mit dem Fahrzeug ausgeliefert werden: Fahrzeugbrief, Fahrzeugschein (oder Abmeldebestätigung), 2 Fahrzeugschlüssel, 2 Handsender, Serviceheft, Handbuch, Codekarte für Motoraktivierung, Persenning für das Softtop, Adapter für Felgenschloß (Codenummer 2stellig steht auf dem Adapter ) und Plastikhülse zum Abziehen der Schlosskappen.. MGTF haben anstatt eines Reserverades ein Set aus Druckluftpumpe und Reifendichtspray.
 zurück zur Checkliste

Die MGF Schlösser sind gleichschließend. Alle Schlösser mit einem Schlüssel prüfen. Schlösser bei denen der Schlüssel nicht passt wurden auf die billige Art nachgerüstet. Zum Auto gehört eine Sicherheitskarte und ein kleiner grauer Anhänger mit der Nummer des Schließsystems. Wenn diese fehlt, kann sie beim Händler unter Vorlage des KFZ-Scheins und Personalausweis abgefragt werden.
Den Tankdeckel bei gebrauchten Fahrzeugen unbedingt mal öffnen. Wenn der Schlüssel sich schwer drehen läßt, dann ist der Zylinder innen korrodiert. Ein neuer kostet mal eben 150 EUR. Der alte kann aber auch repariert werden (Dieter fragen, siehe Webseite)
 zurück zur Checkliste

Es ist vereinzelt vorgekommen, daß ein MGF mit dem (leistungsschwächeren) MPI -Motor als (stärkerer) VVC verkauft wurde. Unterschiede gibt's es in den folgenden Punkten: Einziges nicht veränderbares Merkmal ist allerdings nur die Fahrgestell-Nr., man kann daran auf jeden Fall zwischen MPI und VVC unterscheiden.

Bsp. SARRDWB G/T B/M/J/X AD 000001.

G steht für MPI,
T für VVC.

 zurück zur Checkliste

Mitte 1999 wurde nach Auslauf des Sondermodell LE75 mit der Produktion des überarbeirteten MGF Y2000 bei etwa Fahrgestellnummer (VIN) 511000 begonnen. In Deutschland startete die Ausliefeerung erst Anfang 2000. Das Y2000 Modell hat als wesentliche Unterschiede:
- höhenverstellbares Lenkrad
- neugestaltetes Interieur (Türverkleidung, Mittelkonsole
- Lautsprecher in der T-Bar und Hochtöner in den Türen
- Ein neues ABS System
- Weiße Blinker und Seitenblinker (können bei alten MGF auch nachgerüstet sein)
- veränderte vordere Stoßstangenform
- in Wagenfarbe lackierter A-Rahmen
- neues Motorsteuersystem MEMS 3
- Ab Fahrgestellnummer 52xxxx (Modell 2001) ist der MY2000 in EURO 3 eingestuft, sofern im KFZ-Brief keine Sondergenehmigung (EU) wegen Nichterfüllung von EURO3 vermerkt ist.
- MGF Trophy in Sonderfarben hat hinten serienmäßig einen Heckspoiler

 zurück zur Checkliste

Der MGTF mit geänderter Federung und Facelift an der Front, dem Heck und geänderten Seitenlufteinlässen kam Anfang 2002 auf den Markt. Vorsicht: Da die Front- und Heckteile an den älteren MGF passen, ist die reine Front-/Heckansicht noch kein Beweis, dass es sich um einen TF handelt :)
Es gibt keine Hydragasfedern mehr. MGTF 160 hat nun serienmässig einen kleinen Öl-Wasserkühler.

Vermutlich aus Kostengründen fehlen beim MGTF einige früher übliche Features:
- Beleuchtung im vorderen Kofferraum.
- beleuchteter Ring am Zündschloss (wurde schon bei MK 2 MGF weggelassen)
- Streckmetall Gitter anstatt der früher geschweissten Gitter
- Radhausverkleidung
- Taschen hinter den Sitzen (bereits bei späten MK2 MGF entfallen)
- hintere obere Türrahmenverkleidung
- 2. Hupe
- Kofferraumnetz an der Motorwand
- Plastikabdeckungen des Motorraumgrills (rechts/links)
- Chrom Beschichtung einiger Teile durch Silber Lackierung ersetzt.
- Ab 2005 ist der Motorraumlüftersensor entfallen. Der Motorraumlüfter wird über das ECU aktiviert, um die Benzinleitungen zu kühlen und Luftblasen im Einspritzsystem zu vermeiden

Im grossen und ganzen treffen die Checkpunkte dieser Liste auf alle MGF/TF Typen zu.

 zurück zur Checkliste



Diese Checkliste entstand durch Zusammenarbeit im MGF Technik Forum zunächst bei BANXX, dann weitergeführt durch Tom und nun bei mir , Ich feile ständig an den wichtigsten Kernpunkten, hoffe auf Eure Mithilfe. Wer Kritik oder Ergänzungen hat, bitte eine Mail an mich.

back or to my MGF home site www.MGFcar.de


© 1998
- 2012 Dieter Koennecke

MG Car ClubMy favorite Club