
Bei Verwendung der Universalmeßgerätehalter ist die Kompensation des Felgenschlages immer erforderlich.
Die Meßwertaufnehmer werden mittels eines Paßbolzens in die Mittenbohrung der 
  markenspezifischen Schnellspanneinheit oder universellen Quickspanneinheit geführt. 
  Durch eine Knebelschraube an der Spanneinheit werden sie festgeklemmt.
  An der Oberseite des Meßwertaufnehmers befindet sich eine kleine Wasserwaage 
  für die horizontale Ausrichtung. 
  Die Stromversorgung des Meßwertaufnehmers erfolgt über eingebaute Akkus oder 
  über Kabelverbindung zum Geräteschrank.
  Die Fahrwerksmeßwerte werden durch optische Vermessung mittels je 2 CCD-Zeilen-Kameras 
  (charge-coupled-device = ladungsgekoppelte Fotoelemente) und 4 Infrarot-Lichtquellen 
  in jedem Meßwertaufnehmer ermittelt. Eine Kamera sitzt im Hauptgehäuse, die 
  zweite im Ausleger. Jede CCD-Kamera wird abwechselnd von 2 IR-Lichtquellen beleuchtet; 
  dies erfordert eine Schrägstellung der CCD-Zeilen in den Kameras um 45" 
  zu den beiden Lichtstrahlen. Eine Lichtquelle innerhalb der Kamera strahlt direkt 
  von oben auf die CCD-Zeile. Diese Lichtquelle ist in einem Pendel eingebaut 
  und dient zur Messung von Sturz bzw. Spreizung.
  Der zweite Lichtstrahl fällt vom gegenüberliegenden Meßwertaufnehmer in horizontaler 
  Richtung auf die gleiche CCD-Zeile und dient der Messung der Spurwinkel.
Die CCD-Kamerazeile ist in 1024 nebeneinanderliegende Segmente unterteilt. 
  Aus der Bestrahlungsintensität auf den verschiedenen Segmenten kann die Strahlauslenkung 
  und somit der entsprechende Winkel berechnet werden. Dabei wird über eine vorgeschaltete 
  Linse, die den punktförmigen Lichtstrahl auf einen Strich reduziert, und der 
  Fähigkeit der nachgeschalteten Kameraelektronik, den hellsten Bereich des Lichtstrichs 
  zu erkennen, eine sehr hohe Genauigkeit erzielt.
  Die einzelnen Steuervorgänge und Datenströme werden mittels Infrarotlicht zwischen 
  den Meßwertaufnehmern und dem Empfänger im Geräteschrank übertragen.
Die Quickspanneinheiten sind universell für alle Räder mit dem Felgendurchmesser 
  von 10" bis 20" verwendbar. Die Halter sind durch einfaches Spannen 
  der Greifarme im Reifenprofil zu befestigen. Die auf den benötigten Felgendurchmesser 
  verschiebbaren drei Kunststoff-Anlagebolzen vermeiden Beschädigungen an lackierten 
  oder Leichtmetallfelgen.
  Für moderne Leichtmetallfelgen mit extrem flachem Felgenhorn gibt es aufsteckbare 
  Zubehörhülsen, so daß die Quickspanneinheiten an praktisch allen Rädern einen 
  sicheren, festen Halt finden.
Die beiden kurzen Schiebeuntersätze mit einer Plattenlänge von 450 mm weisen 
  einen Drehbereich von +/- 10° auf, damit bei der Spureinstellung von einzeln 
  aufgehängten und einstellbaren Hinterrädern eine freie Drehbewegung des Rades 
  ermöglicht wird.
  Die beiden langen Schiebeuntersätze dagegen weisen eine Plattenlänge von 1050 
  mm mit einem Drehbereich von + 2,5° auf. Beide Schiebeuntersätze sind für eine 
  maximale Radlast von 1000 kg ausgelegt und mit je 2 Schaftschrauben für die 
  Verankerung auf dem Meßplatz ausgestattet.
© 1998 - 2008 Dieter Könnecke