 Der Höhenstand ergibt sich aus der momentanen Lage der Karosserie zur Konstruktionslage.
Der Höhenstand ergibt sich aus der momentanen Lage der Karosserie zur Konstruktionslage.
  Er wird beispielsweise beim MG F von der Mitte der Achse bis Unterkante Radhaus 
  (Metallkante) gemessen. Die Messung erfolgt senkrecht durch die Radmitte.
  
| Daten gemessen an MGF, NE-WZ77 | Vorn [mm] | Hinten [mm] | 
| Minimum | 280 | |
| Maximum | 395 | 405 | 
| Standard bei 17° C | 368 | 363 | 
| daraus Hub (Max-Min) | 115 (+/-57) | |
| Mittellage | 358 | |
| Standard bei 17° C | 368 | 363 | 
 Durch Beladungsveränderung kann der Höhenstand variieren, wobei sich gleichzeitig 
  die Fahrwerksmeßwerte ändern. 
  Beim MGF ergibt eine Höhenänderung von ca 30- 40mm eine Spuränderung 
  von ca 10 Minuten (Basis 368mm)
Basis beim MGF Trophy mit kürzeren Hydragaskolben ist jeweils 20mm niedriger (348mm u. 343mm)
Der Höhenstand hat daher entscheidenden Einfluß auf die Ergebnisse der Fahrwerksvermessung.
 Die Fahrhöhe beim MGF ist temperaturabhängig (c=0.6mm/°C). Messung 
  nur auf ebener Fläche nach ca. 2 Std Stillstand, ohne Handbremse. Wagen 
  1 m vor und zurückrollen und an allen 4 Radseiten einmal einfedern.
Die Fahrhöhe beim MGF ist temperaturabhängig (c=0.6mm/°C). Messung 
  nur auf ebener Fläche nach ca. 2 Std Stillstand, ohne Handbremse. Wagen 
  1 m vor und zurückrollen und an allen 4 Radseiten einmal einfedern.
| vorn | hinten | ||
| Nennhöhe bei 17°C | 0,6mm/°C | 358 ...368... 378 mm | 353 ...363... 373 mm | 
| T | T Korrektur | vorn | hinten | 
| -30 | -28,2 mm | 339,8 mm | 335,8 mm | 
| -20 | -22,2 mm | 345,8 mm | 340,8 mm | 
| -10 | -16,2 mm | 351,8 mm | 346,8 mm | 
| -5 | -13,2 mm | 354,8 mm | 349,8 mm | 
| 0 | -10,2 mm | 357,8 mm | 352,8 mm | 
| 5 | -7,2 mm | 360,8 mm | 355,8 mm | 
| 10 | -4,2 mm | 363,8 mm | 358,8 mm | 
| 12 | -3,0 mm | 365,0 mm | 360,0 mm | 
| 14 | -1,8 mm | 366,2 mm | 361,2 mm | 
| 16 | -0,6 mm | 367,4 mm | 362,4 mm | 
| 18 | 0,6 mm | 368,6 mm | 363,6 mm | 
| 20 | 1,8 mm | 369,8 mm | 364,8 mm | 
| 22 | 3,0 mm | 371, 0 mm | 366, 0 mm | 
| 24 | 4,2 mm | 372,2 mm | 367,2 mm | 
| 26 | 5,4 mm | 373,4 mm | 368,4 mm | 
| 28 | 6,6 mm | 374,6 mm | 369,6 mm | 
| 30 | 7,8 mm | 375,8 mm | 370,8 mm | 
| 35 | 10,8 mm | 378,8 mm | 373,8 mm | 
 Bei 
  der Neuentwicklung eines Fahrzeugs wird die Konstruktionslage definiert. Dabei 
  liegen die Nullinien der Z- und X-Achse genau in Fahrzeugmitte, während die 
  Nullinie der Y-Achse genau durch die Radmitten der Vorderachse verläuft.
Bei 
  der Neuentwicklung eines Fahrzeugs wird die Konstruktionslage definiert. Dabei 
  liegen die Nullinien der Z- und X-Achse genau in Fahrzeugmitte, während die 
  Nullinie der Y-Achse genau durch die Radmitten der Vorderachse verläuft. 
  
  Diese Konstruktionslage ist identisch zur Fahrzeugposition im Sollhöhenstand.
 Alle vom Hersteller vorgegebenen Fahrwerksdaten beziehen sich auf die Konstruktionslage.
Alle vom Hersteller vorgegebenen Fahrwerksdaten beziehen sich auf die Konstruktionslage.
Homepage | Technik | English Version | nächste Seite
© 1998 - 2008 Dieter Könnecke