|  
  
 
 Die Fahrhöhe des MGF wird durch den Druck in im rechten und linken 
        Hydragas Federungssystem bestimmt.Bei 17° Außentemperatur sind das
 - Vorn 368 mm +-10mm
 - Hinten 363mm +-10mm
 Will man die Fahrhöhe ändern, so muss man bei anderen Autos 
        die Feder verkürzen oder stärker vorspannen. Nicht so beim MGF. 
        Hier muss nur die Gesamtlänge der Kolbenstangen der Hydragaseinheiten 
        verkürzt werden.
 Durch das Hebelverhältnis zwischen Länge des oberen Querlenkers 
        im Verhältnis zum Anlenkpunkt der Hydragasfeder von 4:1 erreicht 
        man mit 10mm kürzeren Kolbenstangen eine Tieferlegung von etwa 40mm 
        ohne bei gleichem Hydragasdruck die Federrate zu verändern.
 
  Mehr als etwa 40mm Tieferlegung ist ohne Änderung der Stoßdämpfer 
        nicht sinnvoll, weil der übrig bleibende Federweg des oberen Querlenkers 
        nicht mehr her gibt. Er schlägt dann bei gleicher Dämpfung zu 
        leicht gegen die Unterkante der Hydragasbefestigung.
 
 Wie kann man das Verkürzen der Kolbengesamtlänge erreichen 
        ?Aufgrund der Konstruktion kann die Lage der Hydragaseinheiten nicht so 
        leicht verändert werden, aber die Längen der beweglichen Teile 
        der Kolbenstange unterhalb der Membranen können verändert werden. 
        Sie setzt sich zusammen aus:
 - Aluminiumkolben innerhalb der Einheit
 - dünne Ausgleichsscheibe (Toleranzausgleich)
 - Bolzen des Rolllagergelenks (knuckle)
 - Druckstück des Rollagers
 
 Betrachtet man die Teile näher, dann bleiben nur der Alukolben und 
        der Bolzen des Rollagers übrig.
 
 Version A.
 einfach Hydra Fluid ablassen, das lassen wir mal bleiben.
 Dadurch ändert sich die Federrate des Systems und der Arbeitspunkt 
        der Hydra-Einheiten verschiebt sich. Die Lebensdauer der Einheiten dürfte 
        sich dramatisch verkürzen. Der Aderlass ist möglich für 
        etrwa -10 bis -15mm. Eine neue Spureinstellung ist dann aber unbedingt 
        erforderlich, weil sich die Spurwinkel ändern und vorn innerer Reifenabrieb 
        droht !! Ausserdem muss man ständig beachten, dass diese Höhe 
        konstant bleibt.
 
 Version B.
 durch Verkürzung der Bolzen innerhalb der Rolllagerfüsse um 
        7 - 10 mm
 Diese Verkürzung erreicht man durch Austausch der Rolllagerfüsse 
        zwischen Oberlenker und Hydragaskolben gegen solche mit kürzeren 
        Bolzen.
 Als Originalersatzteil bur für Rover Deutschland erhältlich. 
        oder aus UK bei B&G und weiteren Teileanbietern .
 Warnung: die Teile 
        unbedingt öfter prüfen, denn da gibt es ein 
        Problem mit abrutschendem Staubschutz, Wassereinbruch und folgendem Rost
 Version B1Als dritte und zuverlässigste Alternative bietet sich das Verkürzen 
        der Alu-Kolben der Einheiten selbst an. Dazu muss die Flüssigkeit 
        abgelassen werden, und der Alukolben wird dann mit Druckuft einfach herausgedrückt.
 
 A) Mit heimischer Hydragaspumpe... Druck ablassen
 - HG Einheit Flansch abschrauben, Knuckle rausnehmen, Abstandsscheibe 
        beachten
 - Staubschutz von HG Einheit abnehmen
 - Vorn solange Druck draufgeben, (bei angehobener Seite) bis man den Konus 
        einfach wegnehmen kann.
 - Länge des Konus ü.a. messen, und aufschreiben
 - Ein Stück mit Puksäge absägen (ca. 7,5mm)
 - Mit Schlichtfeile sauber winkelig und plan auf das gemessene Mass Minus 
        z.B. 8mm runterfeilen, Achtung das ist nur billiges hartes Alu, jeder 
        ungeübte Feilstrich kann 2 zehntel, bzw schief werden !!
 - Entgraten und sauber machen.
 - den Pin des knuckles (Kniegelenk) hinten mit Schleifbock 3-4mm kürzen 
        und eine 30° Fase dranbrummen. (Pin ohne Feder in Konus stecken und 
        gucken, ob der tief genug reingeht.)
 - Länge der Druckfeder ebenfalls rund 8mm am Schleifbock kürzen 
        (angelegt)
 
 - ein bissl Pril/Schmierseife an das Konusende (Druckknopf) dran und wieder 
        reinpopeln/gegendrücken, gleichzeitig lässt zweite Person den 
        Druck ab.
 - Schwups ist der Konus wieder drin
 - Staubschutz drauf, Knuckle mit Scheibe wieder rein, HG Flansch wieder 
        festschrauben
 .. auf zum nächsten.- wie zuvor, jedoch das zu kürzende Mass (z.B.8mm) nach Messen der 
        Ausgangslänge exakt auch beim nächsten wegnehmen.
 - dito bei den zweien auf der anderen Seite.
 Wenn das mit den 8mm beim ersten nicht geklappt hat, sondern z.B, 8,3mm 
        geworden sind..Macht nix. Dann muß aber von den anderen dreien das Gleiche Mass 
        runter, also auch da 8,3mm
 Aufpumpen, nächsten Tag Nachkontrolle und fertig.IMO lohnt es sich nicht einmal die Konusse in eine Drehmaschine aufzunehmen, 
        denn mit der Säge und Feile ist ein geübter Mechaniker schneller 
        fertig.
 Ähhmmm, alle Teile die es brauchen reichlich einfetten, nicht vergessen. Konusse hinten zu vorne nicht untereinander vertauschen ... falls man 
        aus Ratiogründen mal wieder alles auf einmal machen will, und die 
        verdammten Scheiben auch wieder dahin, wo sie waren.  Fall B und C fehlt noch: B neue oder lose vor einem liegende HG Einheit... - zur nächsten Tankstelle fahren.- Staubschutz vorn abnehmen
 - Mit deren Druckluftpistole in den HG Einheit Anschluß reinpusten, 
        bis der Konus vorne rausgepoppt kommt.
 C neue oder lose vor einem liegende HG Einheit... - HG Einzelanschluß *Original Rover Mini-Werzeug* kaufen- an HG Einheit anschrauben.
 - Staubschutz vorn abnehmen
 - Mit Mountainbike Fahrradpumpe (Autoventil) luft reinpumpen bis der Konus 
        vorn rauskommt
    In jedem Fall ist bei Änderung der Fahrhöhe die Neueinstellung 
        der Spur fällig, da diese sich pro 10mm Höhenverlust um etwa 
        5Minuten in Richtung NACHSPUR verändert und zu innerem Reifenabrieb 
        führen würde. In Deutschland ist außerdem die Eintragung 
        in die KFZ Papiere nötig. Dazu gibt es bei Rover ein entsprechendes 
        Gutachten Altes Gutachten für das Kit
 Montageanleitung
 Was tun, wenn mir dem Kürzen der Kolbenstangenlänge einfällt, 
        dass ich es doch nicht mag und wieder auf die normale Höhe will?- Bei Version B + B1 kann man später wieder gedrehte Unterlegscheiben 
        aus Stahl unterbauen. Höhe 10mm, Di 16.2mm, Da 26mm.
 
 Im folgenden zeige ich, wie ich die Lowering Knuckles selber eingebaut 
        habe. Erforderliches Werkzeug:- Hydragas Druckpumpe (Eigenbau)
 - Hydragas Saugpumpe (Eigenbau)
 - Große Schraubendreher
 - Hydraulik Wagenheber
 - Böcke
 Material - Tieferlegungsset
 - gutes Lithium verseiftes harzfreies Fett
 
 |  
 The standard ride height of the MGF relates to the pressure inside the 
        right and left hydra gas systems.
 It is at 17° Temperature:
 - Front 368mm +-10mm
 - Rear 363 +-10mm
 For changing the ride height at normal cars you need to shorten or pre-span 
        the spring . Not so at the MGF. Here only the total length of the hydragas 
        piston needs to be made shorter..
 The lever relation between the length of the upper wishbone and the position 
        of the piston rod is about 4 to 1. So 10mm shorter piston length will 
        result in about 40mm lowersuspension with equal spring rate at the same 
        hydragas system pressure.
  More than 40mm lowering cannot be recommended without changing to uprated 
        (harder) shock dampers. The remainig distance of the upper wishbone to 
        the hydragas fixture is to small. The upper wishbone would hit the fixture 
        of the hydragas unit to easy at the same dampier set-up.
 How can the total piston length be shortened ?Due to the suspension design the position of the units cannot be changed 
        easy, but the moving parts of the piston length below the diaphragmas 
        can.
 
  It is a consumption of:- Aluminum piston height inside the unit
 - thin washer (tolerance related)
 - roll bearing rod
 - roll joint
 
 On looking at this parts the Aluminum piston or the ball joint rod remain 
        in your hands for further works.
 
 Option A
 simple release of the hydra fluid should be left out here.
 The pressure inside the systems and the spring rate gets changed in this 
        case. The working range of the hydras unit's pistons gets moved and damages 
        to the sensible units can happen. Release of fluid can be made for about 
        -10 to -15 mm. But it's very important to get the tracking adjusted for 
        new. (see far below) cause the tracking angles change and inner tyre wear 
        will appear. Also it's very important to keep an eye on the current ride 
        height. Each dealer will pump you back on the standard height.
 
 Option B.
 shorten the piston rods/cones for 
        about 7 to 10mm
 The easiest way to get them shorter is to get shorter ball joint ('Lowering 
        Knuckles'), but I would not recommend them any more. So many of them had 
        got broken and caused major damages to the car.
 
 In Germany they had been sold as original part at MG-Rover dealers until 
        2003 B&G and other UK suppliers are international sources and also 
        much cheaper. The ball joints can also made you by lathe works and hardened.
 Notice: take care and check the parts condition 
        frequently, cause there could be a problem with slipped 
        off gaiter and damage from rust later
 
 Option B1
 A third alternative is to shorten the aluminium cone of the units, but 
        for this works you need to release the fluid and pop out the aluminum 
        piston with pressed air.
               
 
 In any case you must go for a new track adjustment, cause the track angles 
        get more toe OUT. This will be app. 5 Minutes per 10mm height loss. Such 
        track angle changes lead to inner tyre wear at the front wheels.
 German F-ers also need to let the installation approve by the TUEV (MOT). 
        Rover Germany provides the required written papers for this approval.
 
  What should be done if I want to get back to the 
        standard height after having shortened the piston length ?. - At both options B and B1 you can later mount Distance washers between 
        the aluminum piston and the ball joint rod.
 The measures of such hardened steel washers should be
 Height 10mm, outer dia. 26mm, inner dia. 16.2 mm
 
 In the following picture sequence you can see how I did the lowering at 
        my MGF
 Required Tools- Hydragas Pressure Pump (self-made)
 - Hydragas Evacuation pump (self-made)
 - large screw drivers
 - hydraulic jack
 - Axle stands
 Materials - lowering knuckles
 - lithium grease
 |